Die PV-Anlage „Projekt Björn Bruchmüller“ umfasst eine Leistung von 14,62 kWp und ist als netzgekoppelte Solarstromanlage mit Batteriesystem und E-Fahrzeugintegration ausgelegt. Die Planung erfolgte mit PV*SOL premium, wobei die Klimadaten und Verbrauchsmuster des Einfamilienhauses berücksichtigt wurden.
Technische Daten und Aufbau
Die Anlage besteht aus 34 Jinko Solar Modulen (Typ Tiger Neo N-type 430N-54HL4R-B) und einem Growatt-Wechselrichter (SPH 10000TL3 BH-UP) mit einem Batteriesystem von 10,24 kWh. Die Module sind auf zwei Dachflächen installiert, mit Ausrichtung nach Südosten (45° Neigung) und Nordwesten (ebenfalls 45° Neigung). Die E-Ladestation ist für ein VW E-Golf ausgelegt.
Ertragsprognose und Eigenverbrauch
Die Anlage erzeugt jährlich etwa 12.671 kWh. Davon können 4.259 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden, während weitere 2.392 kWh in der Batterie gespeichert werden. Das E-Fahrzeug wird mit 3.127 kWh geladen. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 52,3 %, und der Autarkiegrad beträgt 78 %. Die jährliche CO₂-Einsparung beläuft sich auf etwa 5.201 kg.
Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten belaufen sich auf 29.000 €. Die Amortisationszeit beträgt etwa 13,8 Jahre, und die Kapitalrendite liegt bei 9,3 %. Die Stromgestehungskosten belaufen sich auf 0,11 €/kWh, und der kumulierte Cashflow nach 30 Jahren wird auf etwa 38.416 € geschätzt.
Batteriesystem und E-Fahrzeugintegration
Das Batteriesystem trägt zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei, indem es überschüssige Solarenergie speichert und in den Abendstunden verfügbar macht. Das E-Fahrzeug kann durch Solarenergie betrieben werden, was eine jährliche Fahrleistung von ca. 24.038 km ermöglicht, wovon etwa 19.889 km durch Solarstrom gedeckt sind.
Zusammenfassung
Diese PV-Anlage bietet eine ausgewogene Kombination aus Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und flexibler Nutzung des gespeicherten Solarstroms. Sie ist sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch umweltfreundlich, da sie Energiekosten reduziert und die Energieunabhängigkeit des Haushalts erhöht.