Positionieren Sie sich als Vorreiter der Verkehrswende. Ladeinfrastruktur signalisiert Engagement für Klimaschutz und moderne Mobilität.
Machen Sie Ihre Einrichtung attraktiver für Mitarbeiter, Besucher und Kunden. Laden während Aufenthalt, Einkauf oder Arbeitszeit.
Wir beraten Sie umfassend zu aktuell verfügbaren Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene und unterstützen bei der Antragstellung, damit Sie die bestmögliche Förderung erhalten.
Seit 2025: Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen (EU-Vorgabe).
Je nach Anwendungsfall, Nutzungsdauer und verfügbarer Infrastruktur bieten wir die passende Technologie – von der kosteneffizienten AC-Normalladung bis zum leistungsstarken DC-Schnelllader.
Ideal für längere Standzeiten
Für schnelle Ladung bei kurzen Aufenthalten
Jede Einrichtung hat unterschiedliche Anforderungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Bedarf.
AC-Wallboxen für Lehrerparkplätze und Fuhrpark. Ideal für ganztägiges Parken. Integration mit Solaranlagen möglich – Bildungsauftrag trifft Energiewende.
Zuverlässige Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter, Besucher und elektrische Dienstfahrzeuge. AC- und DC-Kombinationen für unterschiedliche Nutzergruppen.
Öffentlich zugängliche Ladestationen, Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks. Förderung durch Bund und Länder – wir begleiten Sie bei der Antragstellung.
DC-Schnelllader für Kundenparkplätze: Laden während des Einkaufs. Kundenservice, Imagegewinn und potenzielle Zusatzeinnahmen durch Ladegebühren.
Firmenparkplätze, Fuhrparkelektrifizierung, Mitarbeiter-Benefits. AC-Normalladung oder DC-Schnellladung je nach Betriebskonzept.
Attraktiver Service für Gäste: Laden über Nacht oder während des Restaurantbesuchs. Wettbewerbsvorteil im nachhaltigen Tourismus.
Professionelle Ladeinfrastruktur erfordert fundiertes Know-how in Elektrotechnik, Netzanschluss und rechtlichen Vorgaben. Wir sorgen für eine normgerechte und zukunftssichere Umsetzung. (Stand: 10.09.25)
Von der ersten Anfrage bis zur betriebsbereiten Ladeinfrastruktur – transparent und professionell
Kostenlose Beratung: Wir ermitteln Ihren Bedarf, besprechen technische Anforderungen und klären erste Fragen zu Fördermöglichkeiten.
Unser Ingenieur besichtigt den Standort, prüft die elektrische Infrastruktur und erstellt ein individuelles Konzept mit Kostenvoranschlag.
Wir identifizieren passende Förderprogramme, bereiten alle Unterlagen vor und begleiten Sie bei der Antragstellung.
Detaillierte Elektroplanung, Abstimmung mit dem Netzbetreiber, Einholung aller erforderlichen Genehmigungen.
Professionelle Installation durch zertifizierte Fachbetriebe, Inbetriebnahme und technische Abnahme.
Einweisung, vollständige Dokumentation und auf Wunsch laufende Wartung und Betreuung.
Der Firmeninhaber von Future Fox ist Ingenieur mit langjähriger Erfahrung in Elektrotechnik und Ladeinfrastruktur. Jedes Projekt wird persönlich geplant und betreut – von der Bedarfsanalyse über die Förderbeantragung bis zur Inbetriebnahme.
Alle Installationen nach aktuellen VDE-Normen und TAB (Technische Anschlussbedingungen)
Installation durch qualifizierte Fachbetriebe unter Aufsicht des Ingenieurs
Installationsprotokolle, Prüfberichte, Einweisung und Wartungsverträge
Elektrifizieren Sie Ihre Einrichtung professionell und zukunftssicher! Wir beraten Sie kostenlos zu AC-Wallboxen, DC-Schnellladern, Fördermöglichkeiten und technischen Anforderungen. Als Ingenieursbüro in Norddeutschland planen und installieren wir Ladeinfrastruktur für Kommunen, Schulen, Krankenhäuser und Unternehmen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Elektromobilität ist der Schlüssel zur Verkehrswende – und professionelle Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung für deren Gelingen. Als Ingenieursbüro mit Fokus auf gewerbliche und kommunale Anwendungen planen und realisieren wir AC-Wallboxen und DC-Schnelllader für Schulen, Krankenhäuser, Gemeinden, Einkaufszentren und Unternehmen im gesamten norddeutschen Raum.
Die Wahl zwischen AC-Normalladung und DC-Schnellladung hängt maßgeblich vom Nutzungsszenario ab. AC-Wallboxen mit 11 kW oder 22 kW eignen sich hervorragend für Standorte mit längeren Parkzeiten, etwa Mitarbeiterparkplätze in Schulen, Verwaltungen oder Krankenhäusern. Der Wechselstrom wird dabei im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt – kostengünstig, netzschonend und mit einfachen Installationsanforderungen. DC-Schnelllader hingegen, mit Leistungen von 50 kW bis über 350 kW, ermöglichen Ladungen von 80% in nur 15-30 Minuten und sind ideal für Einkaufszentren, öffentliche Parkplätze oder Autobahnraststätten. Hier wandelt die Ladestation selbst den Strom um und lädt die Fahrzeugbatterie direkt – allerdings mit höheren Anforderungen an Netzanschluss, Kühlung und Investitionskosten.
Wer öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur betreibt, muss eine Vielzahl technischer und rechtlicher Vorgaben beachten. Die Ladesäulenverordnung (LSV) definiert Mindeststandards für Steckertypen (CCS bei DC-Ladung verpflichtend), Authentifizierung und kontaktloses Bezahlen. Das Mess- und Eichgesetz (MessEG) schreibt vor, dass abgerechnete Ladevorgänge eichrechtskonform erfasst werden müssen – Transparenz für den Nutzer ist hier essenziell. Zudem müssen neue Ladepunkte beim Netzbetreiber angemeldet und ab 11 kW genehmigt werden. Seit 2025 gilt zudem die EU-Vorgabe, dass Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen müssen. Wir kennen alle regulatorischen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihre Ladeinfrastruktur von Anfang an rechtskonform betrieben wird.
Insbesondere DC-Schnelllader stellen erhebliche Anforderungen an den Netzanschluss. Während AC-Wallboxen in der Regel am Niederspannungsnetz betrieben werden können, benötigen leistungsstarke Schnelllader einen Mittelspannungsanschluss und eine enge Abstimmung mit dem Verteilnetzbetreiber. Intelligentes Lastmanagement verhindert Netzüberlastungen, indem die Ladeleistung dynamisch an die verfügbare Netzkapazität angepasst wird. In Kombination mit Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen lässt sich die Spitzenlast zusätzlich reduzieren und der Eigenverbrauch von regenerativem Strom maximieren. Wir planen Ihre Ladeinfrastruktur so, dass sie netzverträglich, wirtschaftlich und zukunftssicher ist.
Die folgenden Angaben basieren auf dem Stand Oktober 2025. Förderprogramme können sich ändern – wir prüfen für Sie die aktuelle Verfügbarkeit und beraten Sie individuell.
Hamburg fördert über das ELBE-Programm intelligente Ladeinfrastruktur im nicht-öffentlichen Bereich mit 25% Basisförderung zuzüglich KMU-Zuschlägen (bis zu 60% für Kleinstunternehmen möglich).
Für Niedersachsen beraten wir Sie gerne zu aktuell verfügbaren Bundes- und Landesprogrammen. Sprechen Sie uns an für eine individuelle Förderberatung.
Mecklenburg-Vorpommern fördert im Rahmen verschiedener Klimaschutz- und ÖPNV-Programme. Die genaue Förderhöhe ist projektabhängig. Wir prüfen für Sie die aktuellen Möglichkeiten.
Wichtig: Der Förderantrag muss VOR Projektbeginn gestellt werden. Wir beraten Sie umfassend zu allen verfügbaren Programmen und unterstützen bei der Antragstellung, damit Sie die bestmögliche Förderung erhalten.
Hinweis: Förderprogramme unterliegen häufigen Änderungen. Die hier genannten Informationen dienen der ersten Orientierung. In unserem kostenlosen Beratungsgespräch prüfen wir für Ihr konkretes Projekt die aktuell verfügbaren Fördermöglichkeiten und maximale Förderhöhe. Stand der Informationen: Oktober 2025.
Als regionaler Anbieter im südlichen Schleswig-Holstein und im Raum Hamburg, Lübeck, Lüneburg sowie in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind wir schnell bei Ihnen vor Ort. Wir kennen die lokalen Netzbetreiber (SH Netz, Stromnetz Hamburg, Avacon, WEMAG), regionale Förderprogramme und die spezifischen Anforderungen in Norddeutschland. Kurze Wege bedeuten für Sie: schnelle Terminvereinbarungen, persönlicher Service, keine hohen Anfahrtskosten – und ein Partner, der auch nach der Installation für Sie da ist.