Die PV-Anlage „Projekt Fuhlenhagen“ der Future Fox GmbH ist eine netzgekoppelte Solarstromanlage mit einer Gesamtleistung von 13,5 kWp. Sie umfasst 34 PV-Module und einen Wechselrichter, der mit einem Batteriesystem sowie einem Elektrofahrzeug verbunden ist. Die Planung und Berechnung der Anlage erfolgte mit PV*SOL premium Software, unter Berücksichtigung lokaler Klimadaten und detaillierter 3D-Visualisierungen.
Technische Daten und Aufbau
Die Module sind auf zwei Dachflächen installiert: 20 Module auf einer südöstlich ausgerichteten Fläche und 14 Module auf einer nordwestlich ausgerichteten Fläche. Die Neigung beträgt 50°, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Die verwendeten Module stammen von Jinko Solar (Tiger Neo N-type 430N) und JA Solar (JAM60S10-350). Der eingesetzte Wechselrichter und das Batteriesystem stammen von Growatt (SPH 10000TL3 BH-UP), mit einer Kapazität von 10,24 kWh.
Leistung und Energieertrag
Die Anlage erzeugt jährlich 10.407 kWh, wobei 4.583 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Der Rest wird entweder gespeichert oder ins Netz eingespeist (3.962 kWh). Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 61,7 %, und der Autarkiegrad bei 59,5 %. Zusätzlich hilft das System, jährlich etwa 2.154 kg CO₂ einzusparen, was die Umweltbilanz des Haushalts deutlich verbessert.
Wirtschaftlichkeit
Die Gesamtkosten für die Installation belaufen sich auf 21.500 €. Mit einer Amortisationsdauer von 7,2 Jahren und einer Kapitalrendite von 17,45 % ist die Anlage wirtschaftlich attraktiv. Die Stromgestehungskosten liegen bei 0,10 €/kWh, was im Vergleich zu Netzstrom erhebliche Einsparungen ermöglicht. Der kumulierte Cashflow nach 30 Jahren wird auf 83.168,95 € geschätzt, wobei Moduldegradation und Strompreissteigerungen berücksichtigt wurden.
Batterien und Elektrofahrzeug
Das Projekt beinhaltet auch ein Batteriesystem, das überschüssige Solarenergie speichert, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Netzunabhängigkeit zu maximieren. Ein Elektrofahrzeug, ein VW ID.4, wird über die PV-Anlage geladen, was die jährlichen Fahrkosten reduziert und ermöglicht, dass ein Großteil der Fahrleistung solar gedeckt wird.
Zusammenfassung
Das „Projekt Fuhlenhagen“ zeigt, wie moderne PV-Technologie in Kombination mit Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen eine erhebliche Steigerung der Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit erreichen kann. Die effiziente Nutzung von Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und flexibler Energiespeicherung macht die Anlage zu einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Investition.