Solaranlage Projekt Herne

Die PV-Anlage „Projekt Herne“ der Future Fox GmbH ist eine netzgekoppelte Solarstromanlage mit einer Gesamtleistung von 34 kWp. Sie umfasst 80 PV-Module und zwei Wechselrichter, die mit einem Batteriesystem verbunden sind. Die Planung und Berechnung der Anlage erfolgte mit PV*SOL premium Software, unter Berücksichtigung lokaler Klimadaten und detaillierter 3D-Visualisierungen.

Technische Daten und Aufbau

Die Module sind auf vier Dachflächen installiert: Zwei Flächen nach Osten und zwei nach Westen ausgerichtet, alle mit einer Neigung von 40°. Die Module stammen von JA Solar (JAM54D40-425). Die Wechselrichter sind Modelle von Huawei (SUN2000-20KTL-M5-400V und SUN2000MA-10KTL-M1), und das Batteriesystem ist ebenfalls von Huawei (LUNA2000-15-S0) mit einer Kapazität von 15,4 kWh.

Leistung und Energieertrag

Die Anlage erzeugt jährlich 28.119 kWh, wobei 17.668 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Der Rest wird entweder gespeichert oder ins Netz eingespeist (7.352 kWh). Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 73,8 %, und der Autarkiegrad bei 40,8 %. Zusätzlich hilft das System, jährlich etwa 6.038 kg CO₂ einzusparen, was die Umweltbilanz der Wohnanlage deutlich verbessert.

Wirtschaftlichkeit

Die Gesamtkosten für die Installation belaufen sich auf 59.900 €. Mit einer Amortisationsdauer von 6,8 Jahren und einer Kapitalrendite von 18,42 % ist die Anlage wirtschaftlich attraktiv. Die Stromgestehungskosten liegen bei 0,11 €/kWh, was im Vergleich zu Netzstrom erhebliche Einsparungen ermöglicht. Der kumulierte Cashflow nach 30 Jahren wird auf 258.502,07 € geschätzt, wobei Moduldegradation und Strompreissteigerungen berücksichtigt wurden.

Batterien und Energiemanagement

Das Projekt beinhaltet ein Batteriesystem, das überschüssige Solarenergie speichert, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Netzunabhängigkeit zu erhöhen. Das Batteriesystem von Huawei unterstützt die Abdeckung des Energiebedarfs während der Abendstunden und erhöht so den Autarkiegrad der Anlage.

Zusammenfassung

Das „Projekt Herne“ zeigt, wie moderne PV-Technologie in Kombination mit Batteriesystemen eine erhebliche Steigerung der Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit erreichen kann. Die effiziente Nutzung von Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und flexibler Energiespeicherung macht die Anlage zu einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Investition.

Weitere Blogartikel