Die PV-Anlage des Projekts umfasst eine Leistung von 11,31 kWp und besteht aus 26 Modulen sowie einem Wechselrichter und Batteriesystem. Die Planung erfolgte mit PV*SOL premium und berücksichtigt lokale Klimadaten und Verbrauchsanforderungen, inklusive der Nutzung eines Elektrofahrzeugs.

Technische Details und Aufbau
Die Anlage nutzt Trina Solar Module (TSM-435-NEG9R.28 VERTEX S+) und Huawei-Technologie für den Wechselrichter (SUN2000-10KTL-M1) und das Batteriesystem (LUNA2000-10-S0) mit einer Kapazität von 10,2 kWh. Die Module sind auf mehreren Dachflächen installiert, darunter Südost-, West-, Nordwest- und Ostseiten, und profitieren von Leistungsoptimierern, um die Energieeffizienz bei unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen zu erhöhen.

Ertragsprognose und Eigenverbrauch
Die PV-Anlage erzeugt jährlich etwa 9.186 kWh, wovon 4.140 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Die Anlage bietet einen Eigenverbrauchsanteil von 61,6 % und einen Autarkiegrad von 68,4 %. Ein Großteil des Stroms wird für das Elektrofahrzeug genutzt (2.233 kWh), während etwa 3.515 kWh in das Netz eingespeist werden. Die durch die PV-Anlage vermiedenen CO₂-Emissionen betragen ca. 1.957 kg pro Jahr.

Wirtschaftlichkeit
Mit einer Investitionssumme von 23.900 € zeigt die Anlage auch finanziell klare Vorteile: Die Amortisationszeit liegt bei etwa 9,6 Jahren, die Kapitalrendite bei soliden 13,66 %. Bei Stromgestehungskosten von rund 0,13 €/kWh und einem erwarteten Cashflow von über 64.000 € in 30 Jahren rechnet sich das Projekt langfristig – insbesondere unter Einbeziehung von Förderungen und Einspeisevergütungen.
Batteriesystem und E-Fahrzeugnutzung
Das Huawei-Batteriesystem speichert pro Jahr rund 1.531 kWh und sorgt dafür, dass Solarstrom auch in verbrauchsstarken Zeiten verfügbar ist. Davon fließen etwa 54 kWh direkt in die Elektromobilität, was eine jährliche Fahrleistung von über 10.000 km mit Solarenergie ermöglicht. Zusätzlich deckt die Batterie ca. 1.357 kWh des Haushaltsbedarfs und erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz deutlich.
Zusammenfassung
Dieses Projekt macht deutlich, wie durch die Kombination aus moderner PV-Anlage, Batteriespeicher und E-Fahrzeugintegration der Eigenverbrauch maximiert, die Energiekosten gesenkt und die Autarkie gesteigert werden können. Weitere Beispiele und Informationen findest du auf unserer Seite Photovoltaik in Aumühle – ein starkes Signal für nachhaltige Energie in der Region.