Die PV-Anlage des Projekts umfasst eine Leistung von 13,05 kWp und ist mit 30 PV-Modulen ausgestattet. Die Planung erfolgte mit PV*SOL premium, wobei lokale Klimadaten sowie spezifische Verbrauchsmuster für das Einfamilienhaus, eine Wärmepumpe und ein Elektrofahrzeug berücksichtigt wurden.

Technische Details und Aufbau
Die Anlage verwendet Trina Solar Module (TSM-435-NEG9R.28 VERTEX S+) und nutzt einen Growatt-Wechselrichter (SPH 10000TL3 BH-UP) sowie ein Batteriesystem mit einer Kapazität von 10,24 kWh. Die Module sind auf zwei Dachflächen in südöstlicher und nordwestlicher Ausrichtung installiert, um eine möglichst gleichmäßige Energieerzeugung über den Tag zu gewährleisten.

Ertragsprognose und Eigenverbrauch
Die PV-Anlage erzeugt jährlich etwa 11.541 kWh, wovon 6.338 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden können. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 70,8 %, und der Autarkiegrad beträgt 73,0 %. Das System ist so konfiguriert, dass es das Elektrofahrzeug (3.372 kWh pro Jahr) und die Wärmepumpe für das Schwimmbad versorgen kann, während etwa 3.353 kWh ins Netz eingespeist werden. Die jährliche CO₂-Einsparung beträgt rund 2.398 kg.

Wirtschaftliche Analyse
Mit Gesamtkosten von 23.900 € überzeugt die Anlage auch finanziell: Die Amortisationszeit liegt bei rund 9,6 Jahren, die Kapitalrendite bei soliden 13,66 %. Dank Stromgestehungskosten von etwa 0,13 €/kWh und einem erwarteten kumulierten Cashflow von über 64.000 € in 30 Jahren ist das Projekt ein nachhaltiges Investment, das sich langfristig rechnet.
Batteriesystem und E-Fahrzeugintegration
Das Huawei-Batteriesystem speichert jährlich rund 1.531 kWh und macht die gewonnene Energie flexibel verfügbar. Ein Teil davon – etwa 54 kWh – fließt direkt in die Elektromobilität und ermöglicht so eine solare Fahrleistung von über 10.000 km pro Jahr. Damit deckt die Batterie zusätzlich rund 1.357 kWh des Haushaltsverbrauchs und steigert die Energieautarkie erheblich.
Zusammenfassung
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie die Kombination aus PV-Anlage, Speichertechnologie und E-Fahrzeugintegration den Eigenverbrauch maximiert, die Unabhängigkeit vom Stromnetz stärkt und Energiekosten nachhaltig senkt. Weitere Informationen findest du auf unserer Seite Photovoltaik in Geesthacht – ein starkes Beispiel dafür, wie die Energiewende in der Region aktiv gestaltet wird.