Projekt Lauenburg (20,68kWp)

Die PV-Anlage des Projekts umfasst eine Leistung von 20,68 kWp und ist mit 47 Modulen ausgestattet. Sie ist als netzgekoppelte Anlage konzipiert, die auch ein Batteriesystem integriert. Die Planung und Ertragsberechnung erfolgte mit PV*SOL premium, unter Berücksichtigung der lokalen Klimadaten und spezifischen Verbrauchsmuster eines Einfamilienhauses.

Screenshot Dach von oben 9

Technische Details und Aufbau

Die Anlage verwendet Jinko Solar Module (Tiger Neo JKM440N-54HL4R-B) und ein Huawei-Wechselrichtersystem (SUN2000-15K-MB0), sowie ein Batteriesystem (Huawei LUNA2000-15-S0) mit einer Kapazität von 15,4 kWh. Die Module sind auf mehreren Dachflächen mit verschiedenen Ausrichtungen installiert, darunter Osten, Westen und Süden. Leistungsoptimierer erhöhen die Effizienz der Anlage, indem sie eine optimierte Nutzung der Module bei Teilverschattungen ermöglichen.

Screenshot Nutzung der PV Energie 10

Ertragsprognose und Eigenverbrauch

Die PV-Anlage produziert jährlich etwa 14.321 kWh, wovon ca. 6.475 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Die Batterie speichert weitere 2.517 kWh. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 62,7 %, und der Autarkiegrad beträgt 64,4 %. Das System ermöglicht eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 3.051 kg und reduziert die Netzabhängigkeit erheblich.

Screenshot Kumulierter Cashflow 10

Wirtschaftlichkeit

Mit einer Gesamtinvestition von 36.000 € rechnet sich die Anlage bereits nach rund 8,7 Jahren. Die Kapitalrendite liegt bei 14,81 %, und die Stromgestehungskosten betragen lediglich 0,13 €/kWh. Über den Zeitraum von 30 Jahren ergibt sich ein kumulierter Cashflow von mehr als 109.000 € – ein starkes Argument für die Wirtschaftlichkeit moderner PV-Lösungen.

Batteriesystem und Verbrauchsoptimierung

Das Batteriesystem erhöht den Eigenverbrauch deutlich, indem es überschüssige Energie zwischenspeichert und diese in verbrauchsstarken Zeiten – etwa in den Abendstunden – verfügbar macht. Mit einer jährlichen Speichermenge von rund 2.500 kWh wird der Netzbezug erheblich reduziert. So deckt die Anlage knapp zwei Drittel des Gesamtverbrauchs aus eigener Produktion und sorgt für maximale Unabhängigkeit.

Zusammenfassung

Das Projekt unterstreicht, wie die intelligente Kombination aus PV-Anlage, Batteriesystem und Verbrauchsoptimierung nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Weitere Informationen und Beispiele findest du auf unserer Seite Photovoltaik in Lauenburg – ein klares Signal für die Energiewende direkt in der Region.

Lächelnde Person, die an einem bewölkten Tag auf einem Metalldach mit installierten Photovoltaik-Solarmodulen steht.

Kostenlose PV-Beratung

Wir analysieren Dein Projekt – persönlich & transparent.
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Detailliert

📞 Jetzt anrufen & beraten lassen!

+4916090321182
sven@futurefox.eu

Kostenlose PV-Beratung