Projekt Müssen (11,75kWp)

Die PV-Anlage des Projekts umfasst eine Leistung von 11,75 kWp und ist als netzgekoppelte Solarstromanlage konzipiert. Die Anlage wurde unter Berücksichtigung der lokalen Klimadaten und Verbrauchsmuster eines Einfamilienhauses mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh geplant.

Technische Details und Aufbau

Die Anlage besteht aus 27 PV-Modulen (Trina Solar TSM-435-NEG9R.28 VERTEX S+). Die Module sind auf zwei Dachflächen montiert: eine Fläche mit südwestlicher und eine mit nordwestlicher Ausrichtung, jeweils mit einer Neigung von 45°. Die Wechselrichter- und Batteriesysteme stammen von Growatt (SPH 10000TL3 BH-UP) und bieten eine Speicherkapazität von 10,24 kWh.

Ertragsprognose und Eigenverbrauch

Die PV-Anlage generiert jährlich etwa 8.729 kWh. Davon können 1.562 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden, und weitere 2.004 kWh werden in der Batterie gespeichert. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 40,4 %, und der Autarkiegrad beträgt 81,7 %. Die jährliche CO₂-Einsparung beläuft sich auf ca. 1.744 kg.

Wirtschaftlichkeit

Die Gesamtkosten für die Anlage betragen 21.900 €. Mit einer Amortisationszeit von etwa 12,5 Jahren und einer Kapitalrendite von 11,25 % ist das Projekt eine langfristig rentable Investition. Die Stromgestehungskosten betragen 0,1263 €/kWh, und der kumulierte Cashflow nach 30 Jahren wird auf ca. 48.180 € geschätzt.

Batteriesystem und Verbrauchsoptimierung

Das Batteriesystem von Growatt speichert jährlich etwa 2.004 kWh und erhöht die Verfügbarkeit des selbsterzeugten Stroms, insbesondere in den Abendstunden. Insgesamt kann die Batterie 1.353 kWh des jährlichen Verbrauchs decken, was den Eigenverbrauchsanteil und die Netzunabhängigkeit signifikant steigert.

Zusammenfassung

Diese PV-Anlage bietet eine ausgewogene Kombination aus Eigenverbrauch und Netzeinspeisung, was die Stromkosten reduziert und zur CO₂-Reduktion beiträgt. Mit der Kombination aus PV-Modulen, Batteriespeicherung und optimierter Nutzung des Solarstroms ist die Anlage sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch eine sinnvolle Investition.

Weitere Blogartikel