Die PV-Anlage „Projekt Geesthacht“ der Future Fox GmbH ist eine netzgekoppelte Solarstromanlage mit einer Gesamtleistung von 10,56 kWp. Sie umfasst 24 PV-Module und einen Wechselrichter, der mit einem Batteriesystem sowie einem Elektrofahrzeug verbunden ist. Die Planung und Berechnung der Anlage erfolgte mit PV*SOL premium Software, unter Berücksichtigung lokaler Klimadaten und detaillierter 3D-Visualisierungen.

Technische Daten und Aufbau
Die Module sind auf zwei Dachflächen installiert, je 12 Module nach Osten und Westen ausgerichtet. Die Neigung beträgt 45°, was eine optimale Sonneneinstrahlung sicherstellt. Die verwendeten Module stammen von Trina Solar (TSM-440-NEG9RC.27 VERTEX S+). Die Wechselrichtertechnologie stammt von Huawei (SUN2000-10KTL-M1), ebenso wie das Batteriesystem (LUNA2000-10-S0), das eine Kapazität von 10,2 kWh bietet.

Leistung und Energieertrag
Die Anlage erzeugt jährlich 8.626 kWh, wovon 4.672 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Ein Großteil der überschüssigen Energie wird in das Stromnetz eingespeist, wodurch eine Einspeisung von 2.569 kWh pro Jahr erreicht wird. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 70,1 %, und der Autarkiegrad bei 65,3 %. Zusätzlich hilft das System, jährlich etwa 1.839 kg CO₂ einzusparen, was zur Nachhaltigkeit des Haushalts beiträgt.

Wirtschaftlichkeit
Mit einer Gesamtinvestition von 20.500 € überzeugt die Anlage durch eine kurze Amortisationszeit von nur 7,6 Jahren und eine attraktive Kapitalrendite von 16,79 %. Der erzeugte Strom kostet umgerechnet lediglich 0,12 €/kWh – deutlich günstiger als Netzstrom – und ermöglicht langfristig erhebliche Einsparungen. Über 30 Jahre ergibt sich ein kumulierter Cashflow von mehr als 76.500 €, selbst unter Berücksichtigung von Moduldegradation und steigenden Strompreisen.
Batterien und Elektrofahrzeug
Das integrierte Batteriesystem speichert überschüssige Energie und stellt sie flexibel in verbrauchsstarken Zeiten bereit. So steigt der Eigenverbrauchsanteil deutlich, und die gesamte Anlage arbeitet effizienter. Besonders interessant für die Mobilität: Ein VW ID.4 kann direkt mit Solarstrom geladen werden, was nicht nur die jährlichen Fahrkosten senkt, sondern auch eine klimafreundliche Fahrleistung über weite Strecken ermöglicht.
Fazit: Photovoltaik in Geesthacht mit Zukunft
Das „Projekt Geesthacht“ zeigt eindrucksvoll, wie moderne Photovoltaik-Technologie in Verbindung mit Batteriespeicher und E-Fahrzeugintegration eine hohe Energieautarkie und Nachhaltigkeit erreicht. Die Kombination aus Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und flexibler Nutzung der gespeicherten Energie macht die Anlage zu einem ökologisch wie ökonomisch lohnenden Investment. Mehr Informationen findest du auf unserer Seite Photovoltaik in Geesthacht – ein klares Beispiel für die Energiewende direkt vor Ort.