Projekt Hamburg (12,76kWp)

Die PV-Anlage des Projekts umfasst eine Leistung von 12,76 kWp und ist für den Einsatz in einem Einfamilienhaus mit Elektrofahrzeug und Batteriesystem ausgelegt. Die Anlage wurde mit PV*SOL premium geplant und berücksichtigt lokale Klimadaten sowie die spezifischen Verbrauchsmuster des Haushalts und des E-Fahrzeugs.

Technische Details und Aufbau

Die Anlage besteht aus 29 Jinko Solar Modulen (440 Wp) und einem Growatt-Wechselrichter (SPH 10000TL3 BH-UP). Zudem ist ein Batteriesystem mit einer Speicherkapazität von 10,24 kWh integriert. Die Module sind auf zwei Dachflächen in Ost- und Westausrichtung montiert, jeweils mit einer Neigung von 22°, um eine gleichmäßige Energieerzeugung über den Tag zu gewährleisten.

Ertragsprognose und Eigenverbrauch

Die Anlage erzielt einen Jahresertrag von etwa 10.687 kWh. Davon können 2.462 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden, während weitere 1.957 kWh in der Batterie gespeichert werden. Das E-Fahrzeug wird mit 2.583 kWh geladen. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 65,3 %, und der Autarkiegrad beträgt 68,4 %. Die jährliche CO₂-Einsparung wird mit 2.214 kg angegeben.

Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten der Anlage belaufen sich auf 24.000 €. Die Amortisationszeit wird auf etwa 7,9 Jahre geschätzt, und die Kapitalrendite beträgt 16,21 %. Die Stromgestehungskosten liegen bei 0,11 €/kWh. Über einen Zeitraum von 30 Jahren ergibt sich ein kumulierter Cashflow von rund 84.430 €.

Batteriesystem und Elektrofahrzeugintegration

Das Batteriesystem trägt dazu bei, den Eigenverbrauch zu maximieren und den Netzbezug zu minimieren, indem es überschüssige Solarenergie speichert. Das E-Fahrzeug wird durch Solarstrom betrieben und deckt eine jährliche Fahrleistung von etwa 11.847 km.

Zusammenfassung

Diese PV-Anlage zeigt eine gut durchdachte Kombination aus hoher Eigenverbrauchsquote, Netzeinspeisung und flexibler Nutzung des gespeicherten Solarstroms. Sie ist sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch umweltfreundlich und bietet eine nachhaltige Möglichkeit, die Stromkosten zu senken und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen.

Weitere Blogartikel