Projekt Wittorf (13,76kWp)

Die PV-Anlage für dieses Projekt hat eine Gesamtleistung von 13,8 kWp und ist als netzgekoppelte Solarstromanlage mit Batteriesystem und einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug ausgelegt. Die Planung erfolgte mit PV*SOL premium und berücksichtigte die lokalen Klimadaten und spezifischen Verbrauchsmuster des Haushalts.

Technische Details und Aufbau

Die Anlage umfasst 32 Jinko Solar Module (Typ Tiger Neo N-type 430N-54HL4R-B) und einen FENECON-Wechselrichter (Modell FHI-10-DAH) sowie ein Batteriesystem von FENECON mit einer Kapazität von 11 kWh. Die Module sind auf zwei Dachflächen installiert: eine Fläche mit 22 Modulen in Ost- und eine mit 10 Modulen in Westausrichtung, beide mit einer Neigung von 45°.

Ertragsprognose und Eigenverbrauch

Die Anlage erzielt einen Jahresertrag von etwa 11.275 kWh, wovon 3.011 kWh direkt für den Eigenverbrauch genutzt werden. Die Batterie speichert weitere 1.527 kWh, und das Elektrofahrzeug wird mit 1.344 kWh geladen. Der Eigenverbrauchsanteil liegt bei 40,2 %, und der Autarkiegrad beträgt 80,7 %. Die Anlage spart jährlich etwa 2.434 kg CO₂ ein.

Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten für die Anlage betragen 24.700 €, und die Amortisationszeit wird auf etwa 9,8 Jahre geschätzt. Die Kapitalrendite beträgt 13,15 %, und die Stromgestehungskosten liegen bei 0,11 €/kWh. Über 30 Jahre ergibt sich ein kumulierter Cashflow von ca. 59.866 €.

Batteriesystem und E-Fahrzeugintegration

Das Batteriesystem optimiert den Eigenverbrauch, indem es überschüssige Solarenergie speichert, die bei Bedarf genutzt werden kann. Das E-Fahrzeug wird durch Solarenergie geladen, was eine jährliche Fahrleistung von etwa 8.551 km ermöglicht, wovon ca. 7.750 km solar gedeckt sind.

Zusammenfassung

Diese PV-Anlage bietet eine effektive Kombination aus Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und flexibler Nutzung des gespeicherten Solarstroms. Sie reduziert die Energiekosten und bietet eine langfristige, umweltfreundliche Lösung für nachhaltige Energieversorgung.

Weitere Blogartikel